Fettblatt bithynicum - Sedum pallidum var. bithynicum p9 - Kurze Lieferzeit
Sedum pallidum var. bithynicum: Ein Stern im Steingarten
Sedum pallidum var. bithynicum, besser bekannt als das Bithynische Fettblatt, ist eine faszinierende Sukkulente, die sich perfekt für Steingärten, Trockenmauern und als Bodendecker eignet. Ihre robuste Natur und ihre ästhetischen Qualitäten machen sie zu einem Liebling unter Gartenliebhabern. Ursprünglich aus den gebirgigen Regionen von Bithynien (im heutigen Nordwesten der Türkei) stammend, bringt diese Pflanze einen Hauch von Exotik und Widerstandsfähigkeit in Ihren Garten.
Eine Augenweide im Miniformat das Sedum pallidum va. bithynicum
Das Bithynische Fettblatt zeichnet sich durch seine kleinen, fleischigen Blätter aus, die eine dichte Matte bilden. Die Blätter sind hellgrün bis leicht bläulich, und sie können sich bei starker Sonneneinstrahlung rosa verfärben, was einen zusätzlichen Farbakzent in den Garten bringt. Im Sommer, in der Blütezeit, präsentiert die Pflanze zierliche, sternförmige Blüten in einem sanften Weiß, die in dichten Trauben angeordnet sind. Diese Blüten sind nicht nur ein visuelles Highlight, sondern ziehen auch Bienen und andere Bestäuber an, was zur Biodiversität im Garten beiträgt.
Minimalismus in Perfektion
Sedum pallidum var. bithynicum ist unglaublich pflegeleicht, was sie zu einer idealen Pflanze für Anfänger und vielbeschäftigte Gärtner macht. Die Pflanze bevorzugt vollsonnige Standorte, kann aber auch Halbschatten tolerieren. Ein gut durchlässiger Boden ist entscheidend, da Staunässe vermieden werden muss. Einmal etabliert, benötigt das Bithynische Fettblatt kaum Bewässerung, da es Trockenheit sehr gut verträgt. Düngung ist selten notwendig; eine leichte Gabe von Kakteendünger im Frühjahr reicht vollkommen aus, um das Wachstum zu fördern.
Perfekte Harmonie in der Pflanzengemeinschaft
Die Vielseitigkeit des Bithynischen Fettblatts zeigt sich auch in der Vielzahl von Pflanzen, mit denen es harmoniert. Sempervivum , auch als Hauswurz bekannt, ist ein idealer Partner, da beide Sukkulenten ähnliche Anforderungen haben. Die Rosettenform und die unterschiedlichen Farbvariationen des Hauswurz bieten einen schönen Kontrast zu den Blättern des Fettblatts.
Lavandula, besser bekannt als Lavendel , ergänzt das Bithynische Fettblatt durch seine lila Blüten und das silbergraue Laub, das eine attraktive Farbkombination schafft und ebenfalls Bestäuber anzieht. Thymus serpyllum , der Sand-Thymian, ist eine niedrig wachsende, duftende Pflanze, die wunderbar zum Fettblatt passt und eine duftende und blühende Bodenbedeckung schafft. Festuca glauca , der Blau-Schwingel, bringt eine vertikale Komponente in die Pflanzung und betont die horizontale Ausbreitung des Fettblatts durch sein stahlblaues Laub.
Eine Pflanze für alle Fälle
Sedum pallidum var. bithynicum ist mehr als nur eine robuste Sukkulente; sie ist eine Bereicherung für jeden Garten. Ihre pflegeleichte Natur, ihre ästhetische Vielseitigkeit und ihre Fähigkeit, mit verschiedenen Pflanzen harmonisch zu interagieren, machen sie zu einer herausragenden Wahl für Steingärten und mehr. Mit dem Bithynischen Fettblatt können Sie sicher sein, dass Ihr Garten nicht nur schön, sondern auch pflegeleicht und umweltfreundlich ist.
Wir empfehlen 12 Sedum pallidum var. bithynicum für einen m².
Unsere Pflanzen werden im Topf gezüchtet und können somit ganzjährig gepflanzt werden.