Heißluftfritteuse Ben 10,2 l - silber
Genieße knusprigen Bacon zum Frühstück, saftigen Braten zu Mittag und geschmackvolles Gemüse zum Abendessen mit der vielseitigen Heißluftfritteuse Ben von tectake. Mit ein paar Handbewegungen an Touchscreen und Drehknopf kann Deine Gourmetreise starten. Durch die gleichmäßige Erhitzung werden Pommes knusprig und Hähnchenschlegel zart, während Feuchtigkeit und Nährwert erhalten bleiben – überschüssiges Öl sammelt sich separat vom Frittierkorb am Boden der Schublade. Die beiden herausnehmbaren Teile des pflegeleichten Airfryers lassen sich nach Gebrauch leicht abwaschen oder bequem in die Spülmaschine stellen – bewusster und abwechslungsreicher essen dank der leistungsstarken Heißluftfritteuse Ben von tectake. HighlightsLeistungsstarke Fritteuse mit acht voreingestellten ProgrammenHitzebeständiges Gehäuse mit Touchscreen und DrehknopfIdeal zum Frittieren, Grillen, Braten, Backen, Auftauen, Erhitzen und Warmhalten von SpeisenBis zu 90 % weniger Öl erforderlichSchnellaufheizung durch Hochgeschwindigkeits-LuftzirkulationEntnehmbare Schublade mit antihaftbeschichtetem FrittierkorbKnopf mit Sicherheitsabdeckung gegen versehentliche Entriegelung des KorbsVier rutschfeste Gummifüße für sicheren StandAutomatische Abschaltung nach ProgrammendeLeicht zu reinigenInklusive Rezepheft mit 29 GerichtenSGS-Zertifikat I Zertifikatsnummer GS/21/HEL/02011Farbe: silber Technische DetailsTotalmaße (BxTxH): ca. 31 x 42,5 x 37 cmFassungsvermögen Garraum: 10,2 lInnenmaße Frittierkorb (BxTxH): ca. 21 x22 x 12,5 cmGriff (LxB): ca. 13 x 3,5 cmTimer-Steuerung: 0 - 60 minsTemperaturregelung: 80 - 200°CLeistung: 1800 WSpannung: 220 - 240 VFrequenz: 50 Hz / 60 HzKabellänge: ca. 120 cmGewicht: ca. 6,3 kgMaterial: Polypropylen und Edelstahl (Gehäuse), Stahl mit Aluminiumbeschichtung und Antihaftbeschichtung (Korb); Polyamid (Griff), Polycarbonat (Display) LieferumfangHeißluftfritteuseSchublade mit FrittierkorbRezeptheftBedienungsanleitung HinweisHinweis auf ElektroGInformationen zu Elektro- und Elektronik(alt)gerätenDie nachfolgenden Hinweise richten sich an private Haushalte, die Elektro- und/oder Elektronikgeräte nutzen. Bitte beachte diese wichtigen Hinweise im Interesse einer umweltgerechten Entsorgung von Altgeräten sowie Deiner eigenen Sicherheit.1. Hinweise zur Entsorgung von Elektro- und Elektronik(alt)geräten und zur Bedeutung des Symbols nach Anhang 3 zum ElektroGBesitzer von Altgeräten haben diese einer vom unsortierten Siedlungsabfall getrennten Erfassung zuzuführen. Elektro- und Elektronikaltgeräte dürfen daher nicht als unsortierter Siedlungsabfall beseitigt werden und gehören insbesondere nicht in den Hausmüll. Vielmehr sind diese Altgeräte getrennt zu sammeln und etwa über die örtlichen Sammel- und Rückgabesysteme zu entsorgen.Besitzer von Altgeräten haben zudem Altbatterien und Altakkumulatoren, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sowie Lampen, die zerstörungsfrei aus dem Altgerät entnommen werden können, vor der Abgabe an einer Erfassungsstelle von diesem zu trennen. Letzteres gilt nicht, soweit die Altgeräte nach § 14 Absatz 4 Satz 4 oder Absatz 5 Satz 2 und 3 ElektroG im Rahmen der Optierung durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger zum Zwecke der Vorbereitung zur Wiederverwendung von anderen Altgeräten separiert werden, um diese für die Wiederverwendung vorzubereiten.Anhand des Symbols nach Anlage 3 zum ElektroG können Besitzer Altgeräte erkennen, die am Ende ihrer Lebensdauer getrennt vom unsortierten Siedlungsabfall zu erfassen sind. Das Symbol für die getrennte Erfassung von Elektro- und Elektronikgeräten stellt eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern dar und ist wie folgt ausgestaltet: 2. Hinweise zu den Möglichkeiten der Rückgabe von AltgerätenBesitzer von Altgeräten können diese im Rahmen der durch die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger eingerichteten und zur Verfügung stehenden Möglichkeiten der Rückgabe oder Sammlung von Altgeräten abgeben, damit eine ordnungsgemäße Entsorgung der Altgeräte sichergestellt ist. Gegebenenfalls ist dort auch eine Abgabe von Elektro- und Elektronikgeräten zum Zwecke der Wiederverwendung der Geräte möglich. Nähere Informationen hierzu erhältst Du von der jeweiligen Sammel- bzw. Rücknahmestelle.Ein Onlineverzeichnis der Sammel- und Rücknahmestellen findest Du hier:https://www.ear-system.de/ear-verzeichnis/sammel-und-ruecknahmestellen