38 Ergebnisse (0,19268 Sekunden)

Marke

Händler

Preis (EUR)

Filter zurücksetzen

Produkte
Von
Shops

Gemeine Eibe, Wurzelware - Taxus Baccata 50 cm ww - Kurze Lieferzeit

Gemeine Eibe, Wurzelware - Taxus Baccata 50 cm ww - Kurze Lieferzeit

Taxus baccata 50 cm – Wurzelnackte Pflanzen für eine robuste Hecke Die Taxus baccata (Gemeine Eibe) ist eine der beliebtesten und robustesten Heckenpflanzen. Mit einer Höhe von etwa 50 cm bieten diese wurzelnackten Pflanzen eine hervorragende Grundlage, um in kürzester Zeit eine dichte und langlebige Hecke zu kultivieren. Besonders beliebt für ihren zuverlässigen Sichtschutz, das attraktive tiefgrüne Laub und die einfache Pflege, ist die Taxus baccata eine ideale Wahl für viele Gartenliebhaber. Vorteile einer wurzelnackten Pflanze Wurzelnackte Pflanzen wie die Taxus baccata bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind besonders kostengünstig, da sie ohne Erde und Topf geliefert werden, was sowohl den Transport erleichtert als auch die Umwelt schont. Zudem können sie schnell und unkompliziert gepflanzt werden, da ihre Wurzeln sich ohne störendes Substrat direkt im Boden etablieren. Ein weiterer Vorteil ist die höhere Wachstumsrate nach dem Pflanzen, da sich die Wurzeln ungehindert entfalten können. Taxus baccata – Robust und schnellwachsend Die Taxus baccata ist bekannt für ihre Robustheit und Langlebigkeit. Sie verträgt verschiedene Bodenarten, ist frosthart und widerstandsfähig gegenüber Schädlingen. Diese Eigenschaften machen sie zur perfekten Heckenpflanze für nahezu jedes Klima und jede Gartenbedingung. Zudem zeichnet sie sich durch ein relativ schnelles Wachstum aus. Pro Jahr kann die Gemeine Eibe bis zu 30 cm wachsen, sodass Sie in kurzer Zeit einen dichten und blickdichten Sichtschutz genießen können. Der perfekte Sichtschutz für Ihren Garten Mit der Taxus baccata schaffen Sie einen natürlichen Sichtschutz, der Ihnen ganzjährig Privatsphäre und Schutz vor Wind bietet. Dank ihres immergrünen Laubs bleibt Ihre Hecke auch im Winter dicht und dekorativ. Diese Pflanze ist vielseitig einsetzbar – ob als niedrige Einfriedung oder hohe Hecke. Durch den Rückschnitt lässt sich die Eibe problemlos in Form halten, sodass sie sowohl für kleine als auch große Gärten geeignet ist. Investieren Sie in Taxus baccata und profitieren Sie von einer pflegeleichten, schnell wachsenden und attraktiven Heckenpflanze, die Ihren Garten über viele Jahre hinweg verschönern wird!

EUR 3.10
1

Kornelkirsche Wurzelware - Cornus mas - 50-80cm - Kurze Lieferzeit

Sanddorn, Wurzelware - Hippophae rhamnoides 50-80cm WW - Kurze Lieferzeit

Sanddorn, Wurzelware - Hippophae rhamnoides 50-80cm WW - Kurze Lieferzeit

Hippophae rhamnoides: Der Sanddorn – Ein Vitaminwunder für naturnahe Gärten Hippophae rhamnoides, auch bekannt als Sanddorn, ist ein außergewöhnlich robuster Strauch, der vor allem für seine leuchtend orangefarbenen Beeren bekannt ist. Diese Pflanze hat in den letzten Jahren wegen ihrer gesundheitlichen Vorteile und ihrer vielseitigen Einsatzmöglichkeiten sowohl in der Küche als auch in der Kosmetik an Popularität gewonnen. Neben ihren dekorativen und nützlichen Eigenschaften ist der Sanddorn auch eine wichtige Pflanze für naturnahe und ökologische Gärten. Aussehen und Wuchsverhalten Sanddorn ist ein dorniger, stark verzweigter Strauch, der bis zu 4,5 Meter hoch werden kann. Sein dichtes Wachstum und die silbrig-grünen, schmalen Blätter verleihen ihm ein charakteristisches Aussehen, das ihn in jedem Garten hervorhebt. Von August bis Oktober reifen die auffälligen, orangefarbenen Beeren, die den Strauch mit ihrer intensiven Färbung schmücken und eine beliebte Nahrungsquelle für Vögel sind. Der Sanddorn ist zudem eine Pionierpflanze, die extrem widerstandsfähig gegenüber Trockenheit, Wind und salzhaltiger Luft ist, was ihn besonders für Küstenregionen und anspruchsvolle Standorte interessant macht. Standortansprüche und Pflege Einer der großen Vorteile von Hippophae rhamnoides ist seine anspruchslose Natur. Der Sanddorn gedeiht auf nahezu allen Bodenarten, bevorzugt jedoch durchlässige, sandige Böden. Er kommt gut mit mageren, nährstoffarmen Böden zurecht und verbessert sogar den Boden, indem er Stickstoff bindet. Vollsonnige Standorte sind ideal, da die Pflanze dort ihre volle Wuchskraft und Fruchtbildung entfaltet. In Bezug auf Pflege ist Sanddorn extrem pflegeleicht. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht erforderlich, kann aber durchgeführt werden, um die Form des Strauchs zu erhalten oder zu verjüngen. Der Strauch ist winterhart und bedarf auch in kalten Wintern keinerlei Schutzmaßnahmen. Seine robuste Natur und seine Unempfindlichkeit gegenüber Krankheiten machen ihn zu einer idealen Wahl für naturnahe Gärten. Ökologische Bedeutung und Pflanzpartner Hippophae rhamnoides ist nicht nur wegen seiner Früchte wertvoll, sondern spielt auch eine wichtige Rolle im ökologischen Gartenbau. Die Beeren sind reich an Vitamin C und anderen Antioxidantien und ziehen zahlreiche Vögel an, die sie gerne im Winter verzehren. Gleichzeitig bietet der dornige Wuchs Schutz und Unterschlupf für kleine Säugetiere und Vögel, wodurch der Strauch zur Förderung der Biodiversität beiträgt. In der Gartengestaltung lässt sich Sanddorn hervorragend mit anderen Gehölzen und Stauden kombinieren. Besonders gut passt er zu Sträuchern wie dem Weißdorn (Crataegus monogyna) oder der Hundsrose (Rosa canina). Diese Kombinationen schaffen naturnahe Hecken, die sowohl ökologisch wertvoll als auch ästhetisch ansprechend sind. Zudem harmoniert Sanddorn mit Ziergräsern wie dem Blauschwingel (Festuca glauca), was ihn zu einem Blickfang in modernen Gartenanlagen macht. Vielfältige Verwendungsmöglichkeiten Die leuchtenden Beeren des Sanddorns sind nicht nur dekorativ, sondern haben auch einen hohen gesundheitlichen Wert. Sie sind reich an Vitamin C, E und Beta-Carotin und werden häufig zu Sanddornsaft, Marmelade, Öl oder Tee verarbeitet. Besonders in der Naturheilkunde und der Kosmetik werden die Früchte wegen ihrer entzündungshemmenden und regenerierenden Wirkung geschätzt. Sanddornöl findet Verwendung in Hautpflegeprodukten, da es die Haut schützt und regeneriert. Neben den Beeren haben auch die Blätter und Rinden von Hippophae rhamnoides in der traditionellen Medizin Bedeutung, zum Beispiel zur Unterstützung des Immunsystems. Die Pflanze ist somit nicht nur ein optischer Gewinn für den Garten, sondern bietet auch viele praktische Vorteile für gesundheitsbewusste Menschen. Hippophae rhamnoides, der Sanddorn, ist ein vielseitiger und robuster Strauch, der sowohl optisch als auch ökologisch überzeugt. Mit seinen auffälligen Beeren, seiner anspruchslosen Pflege und den zahlreichen Verwendungsmöglichkeiten in der Küche und Naturheilkunde ist er eine Bereicherung für jeden Garten. In Kombination mit anderen heimischen Sträuchern und Zierpflanzen bietet er nicht nur Schutz und Nahrung für Tiere, sondern setzt auch lebendige Akzente in naturnahen und modernen Gartengestaltungen.

EUR 2.29
1

Hundsrose, Wurzelware - Rosa canina 50-80cm ww - Kurze Lieferzeit

Hundsrose, Wurzelware - Rosa canina 50-80cm ww - Kurze Lieferzeit

Rosa canina: Die Hundsrose – Eine robuste Wildrose für naturnahe Gärten Rosa canina, auch bekannt als Hundsrose, ist eine der bekanntesten Wildrosenarten in Europa. Mit ihrem natürlichen Charme, den zarten Blüten und den vitaminreichen Hagebutten ist sie eine beliebte Pflanze für naturnahe Gärten und Landschaften. Die Hundsrose ist äußerst anpassungsfähig, pflegeleicht und bietet zahlreichen Tierarten wertvollen Lebensraum. Sie eignet sich hervorragend für Hecken, Wildgehölzgruppen oder als Solitärpflanze und ist eine wichtige Futterquelle für Insekten und Vögel. Optik und Wuchsverhalten Rosa canina ist ein kräftig wachsender Strauch, der eine Höhe von 150 bis 250cm erreichen kann. Der Strauch zeichnet sich durch lange, überhängende Zweige mit kräftigen Dornen aus, die ihm einen charakteristischen, wilden Look verleihen. Die Blätter der Hundsrose sind gefiedert, dunkelgrün und in der Regel 5- bis 7-fach unterteilt. Im Frühsommer, meist von Mai bis Juli, schmückt sich die Hundsrose mit zarten, fünfblättrigen Blüten, die in rosa oder weiß erstrahlen. Diese Blüten verströmen einen angenehmen, dezenten Duft und locken zahlreiche Bestäuber wie Bienen und Schmetterlinge an. Nach der Blütezeit entwickeln sich die leuchtend roten Hagebutten, die bis in den Winter hinein an den Zweigen bleiben und Vögeln wie Drosseln und Amseln wertvolle Nahrung bieten. Anspruchslos und vielseitig einsetzbar Die Hundsrose ist bekannt für ihre robuste Natur und ihre Anpassungsfähigkeit. Sie gedeiht auf nahezu jedem Boden – von kalkhaltig bis leicht sauer – und verträgt sowohl trockene als auch leicht feuchte Standorte. Am liebsten steht sie jedoch in gut durchlässigen Böden, die nicht zu nass sind. Auch in Bezug auf den Standort ist Rosa canina flexibel: Sie wächst sowohl in der vollen Sonne als auch im Halbschatten oder Schatten und ist dabei äußerst frosthart. Aufgrund ihrer Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und Schädlinge ist sie eine besonders pflegeleichte Pflanze. Diese Wildrose eignet sich ideal für die Bepflanzung von Hecken und Böschungen, da sie dichte, undurchdringliche Strukturen bildet, die sowohl Sichtschutz als auch Schutz für Tiere bieten. Zudem trägt sie zur Stabilisierung des Bodens bei, was sie auch für Hanglagen attraktiv macht. Ein Rückschnitt ist in der Regel nicht notwendig, kann jedoch im Winter oder frühen Frühjahr erfolgen, um den Strauch in Form zu halten. Pflanzpartner und ökologische Bedeutung Rosa canina lässt sich hervorragend mit anderen heimischen Gehölzen kombinieren. In naturnahen Hecken bietet sie eine perfekte Ergänzung zu Sträuchern wie Weißdorn (Crataegus monogyna) oder Liguster (Ligustrum vulgare). Diese Kombinationen schaffen eine dichte Hecke, die nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für zahlreiche Tierarten darstellt. In Verbindung mit Stauden wie dem wilden Dost (Origanum vulgare) trägt die Hundsrose zur Förderung der Biodiversität bei, indem sie Bestäuber anlockt und Vögeln Nahrung sowie Nistplätze bietet. Die Hagebutten, die reich an Vitamin C sind, werden nicht nur von Vögeln geschätzt, sondern können auch vom Menschen genutzt werden, beispielsweise zur Herstellung von Hagebuttenmarmelade oder Tee. Historische Bedeutung und Nutzung Rosa canina, die Hundsrose, hat eine lange Tradition in der Naturheilkunde. Die Hagebutten der Pflanze wurden seit jeher wegen ihres hohen Vitamin-C-Gehalts geschätzt und zur Stärkung des Immunsystems verwendet. Auch die Samen und Blütenblätter fanden in der Naturheilkunde Anwendung, etwa zur Zubereitung von Tees oder Salben. Darüber hinaus wurde die Hundsrose im Mittelalter als natürlicher Schutzwall genutzt, da ihre dornigen Zweige eine undurchdringliche Barriere bildeten. Bis heute gilt sie als beliebtes Gehölz in naturnahen Garten- und Landschaftsgestaltungen. In Kombination mit anderen heimischen Sträuchern und Stauden schafft sie Lebensräume für zahlreiche Tierarten und trägt zur Förderung der Artenvielfalt bei. Ein absolutes Muss für alle, die ihren Garten in ein natürliches Paradies verwandeln möchten.

EUR 1.99
1

gemeine Fichte - Wurzelware - Picea abies - 30-50 cm - Kurze Lieferzeit

Liguster 'Lodense' 30 - 50 cm Wurzel Ware - Ligustrum Lodense - Kurze Lieferzeit

Liguster 'Lodense' 30 - 50 cm Wurzel Ware - Ligustrum Lodense - Kurze Lieferzeit

Der Liguster Lodense oder auch Zwergliguster genannt, eignet sich hervorragend als niedrige Heckenpflanze. Diese Pflanze hat eine maximale Wuchshöhe von etwa 70 - 100 cm und wächst wesentlich langsamer als andere Ligusterarten. Daher benötigt diese Liguster Art auch nur wenig Pflege und ist daher bei Garten Anfängern sehr beliebt. Der Zwergliguster ist Stadtklimafest und reagiert unempfindlich auf Streusalz oder Abgase. Im Juni/Juli bekommt der Zwergliguster kleine weiße Blüten an den Triebspitzen welche von Hummel, Bienen und andere Insekten sehr gerne besucht werden. Die später wachsenden schwarzen Beeren sind bei Vögel als Speise sehr beliebt. Der Liguster Vulgare Lodense fühlt sich auf fast jeden Boden wohl und bevorzugt einen Standort in der Sonne oder Halbschatten. Diese Pflanze wird auch gerne als Grabumrandung oder niedrige Garten Einfassung gepflanzt. Der Liguster Lodense wird häufig als Buchsbaum Ersatz verwendet.. Wurzelware: Bei Wurzelware handelt es sich um Pflanzen, die in der Erde gewachsen sind. Diese Pflanzen sind meist etwas besser gewachsen und können einiges preiswerter angeboten werden, da diese keine extra Blumenerde oder Topf benötigen. Damit diese Pflanzen gut bei Ihnen im Garten anwachsen, versendet die Firma Intragarten diese nur im Winter und Frühling. Bitte beachten Sie, dass diese Pflanzen allerdings etwas mehr Pflege brauchen, gerade im Sommer, wenn es lange Zeit nicht geregnet hat. Wenn die wurzelnackten Pflanzen, nach etwa einem Jahr angewachsen sind, brauchen Sie diese nur bei längeren Trockenperioden zu bewässern. Pflanzen als Wurzelware werden stets frisch geliefert. Wir bitten um Verständnis das es aus diesem Grund zu etwas längeren Bearbeitungszeiten kommen kann.

EUR 1.99
1

Heckenspiere oder Brautspiere, Wurzelware - Spiraea vanhouttei 50-80cm ww - Kurze Lieferzeit

Heckenspiere oder Brautspiere, Wurzelware - Spiraea vanhouttei 50-80cm ww - Kurze Lieferzeit

Spiraea vanhouttei: Der Brautspiere – Ein eleganter Blütenstrauch für üppige Gartenanlagen Spiraea vanhouttei, auch als Brautspiere oder Vanhoutte-Spierstrauch bekannt, ist eine äußerst beliebte Zierpflanze in vielen Gärten. Dieser sommergrüne Strauch besticht durch seine überreiche Blütenfülle und die anmutig überhängenden Zweige, die ihn zu einem idealen Kandidaten für prächtige Blütenhecken oder Solitärpflanzungen machen. Mit seiner leichten Pflege und seiner Fähigkeit, sich in verschiedenen Gartenstilen harmonisch einzufügen, ist die Brautspiere eine hervorragende Wahl für Gartenliebhaber, die nach einer langlebigen und pflegeleichten Pflanze suchen. Optik und Wuchsverhalten Spiraea vanhouttei ist ein laubabwerfender Strauch, der eine Höhe von 1,5 bis 2,5 Metern erreichen kann und sich durch einen ausladenden, halbrunden Wuchs auszeichnet. Seine Bogenzweige hängen elegant herab und sind im Frühling, meist ab Mai, über und über mit weißen Blütendolden bedeckt. Diese dichten, schirmförmigen Blütenstände überziehen den gesamten Strauch und lassen ihn wie einen schäumenden Blütenwasserfall wirken, was ihm seinen Beinamen "Brautspiere" eingebracht hat. Die Blätter der Brautspiere sind klein, eiförmig und dunkelgrün, verfärben sich im Herbst in sanfte Gelbtöne und bieten auch nach der Blüte einen zierenden Aspekt. Dank des dichten, überhängenden Wuchses eignet sich Spiraea vanhouttei besonders gut als blühende Hecke oder als Solitär, um in Gartenanlagen Akzente zu setzen. Anspruchslos und pflegeleicht Einer der größten Vorteile von Spiraea vanhouttei ist ihre robuste und anspruchslose Natur. Sie gedeiht in nahezu jedem Gartenboden, solange dieser durchlässig und nicht zu stark verdichtet ist. Obwohl die Brautspiere volle Sonne bevorzugt, toleriert sie auch halbschattige Lagen, was sie für verschiedenste Gartenbereiche geeignet macht. Besonders bemerkenswert ist ihre Trockenheitsresistenz: Auch in längeren Trockenperioden zeigt sich die Brautspiere robust und verliert nur wenig an Blühkraft. Ein weiterer Vorteil ist, dass sie frosthart ist und keine besonderen Schutzmaßnahmen im Winter benötigt. Ein leichter Rückschnitt nach der Blütezeit fördert den kompakten Wuchs und regt die Bildung neuer Blütenknospen an, ist jedoch nicht zwingend erforderlich, da der Strauch auch ohne intensives Eingreifen seine Form behält. Pflanzpartner und gestalterische Möglichkeiten In naturnahen Gärten oder formalen Gartenanlagen lässt sich die Brautspiere wunderbar mit anderen Sträuchern und Stauden kombinieren. Ihre reiche Blütenfülle harmoniert besonders gut mit blühenden Gehölzen wie Forsythien (Forsythia x intermedia) oder Flieder (Syringa vulgaris), die durch ihre kontrastierenden Farben lebendige Akzente setzen. Auch mit Ziergräsern und Bodendeckern wie dem Storchschnabel (Geranium) oder dem Frauenmantel (Alchemilla mollis) schafft die Brautspiere ein harmonisches und abwechslungsreiches Gesamtbild. In einer Blütenhecke kombiniert sich Spiraea vanhouttei besonders gut mit anderen blühenden Sträuchern wie der Weigelie (Weigela florida) oder der Deutzie (Deutzia gracilis), was eine langanhaltende Blütenpracht von Frühling bis Sommer garantiert. In gemischten Pflanzungen wird der Strauch durch seine überhängenden Zweige und die Fülle an weißen Blüten zum idealen Partner für Staudenrabatten oder Bauerngärten, wo er als romantischer Akzent wirkt. Ökologische Bedeutung und Nutzen im Garten Obwohl die Brautspiere primär als Zierstrauch angepflanzt wird, bietet sie auch einen ökologischen Nutzen. Ihre Blüten ziehen Bienen, Schmetterlinge und andere Bestäuber an, wodurch sie einen Beitrag zur Förderung der Artenvielfalt im Garten leistet. Vögel nutzen den dichten Wuchs der Sträucher gerne als Nistplatz oder Schutz vor Fressfeinden, sodass Spiraea vanhouttei nicht nur schön anzusehen, sondern auch funktional in einem naturnahen Garten ist. Zum Guten Schluss Spiraea vanhouttei, die Brautspiere, ist ein äußerst dekorativer und pflegeleichter Strauch, der in jedem Garten für Fülle und Eleganz sorgt. Mit ihrer beeindruckenden Blütenpracht, den überhängenden Zweigen und der vielseitigen Einsetzbarkeit passt sie sowohl in formale als auch in naturnahe Gartengestaltungen. In Kombination mit anderen blühenden Sträuchern und Stauden wird sie zum Hingucker und bietet dabei gleichzeitig einen wertvollen Lebensraum für Bestäuber und Vögel.

EUR 2.99
1

Liguster 'Lodense' 30 - 50 cm Wurzel Ware - Ligustrum Lodense - Kurze Lieferzeit

Liguster 'Lodense' 30 - 50 cm Wurzel Ware - Ligustrum Lodense - Kurze Lieferzeit

Der Liguster Lodense oder auch Zwergliguster genannt, eignet sich hervorragend als niedrige Heckenpflanze. Diese Pflanze hat eine maximale Wuchshöhe von etwa 70 - 100 cm und wächst wesentlich langsamer als andere Ligusterarten. Daher benötigt diese Liguster Art auch nur wenig Pflege und ist daher bei Garten Anfängern sehr beliebt. Der Zwergliguster ist Stadtklimafest und reagiert unempfindlich auf Streusalz oder Abgase. Im Juni/Juli bekommt der Zwergliguster kleine weiße Blüten an den Triebspitzen welche von Hummel, Bienen und andere Insekten sehr gerne besucht werden. Die später wachsenden schwarzen Beeren sind bei Vögel als Speise sehr beliebt. Der Liguster Vulgare Lodense fühlt sich auf fast jeden Boden wohl und bevorzugt einen Standort in der Sonne oder Halbschatten. Diese Pflanze wird auch gerne als Grabumrandung oder niedrige Garten Einfassung gepflanzt. Der Liguster Lodense wird häufig als Buchsbaum Ersatz verwendet.. Wurzelware: Bei Wurzelware handelt es sich um Pflanzen, die in der Erde gewachsen sind. Diese Pflanzen sind meist etwas besser gewachsen und können einiges preiswerter angeboten werden, da diese keine extra Blumenerde oder Topf benötigen. Damit diese Pflanzen gut bei Ihnen im Garten anwachsen, versendet die Firma Intragarten diese nur im Winter und Frühling. Bitte beachten Sie, dass diese Pflanzen allerdings etwas mehr Pflege brauchen, gerade im Sommer, wenn es lange Zeit nicht geregnet hat. Wenn die wurzelnackten Pflanzen, nach etwa einem Jahr angewachsen sind, brauchen Sie diese nur bei längeren Trockenperioden zu bewässern. Pflanzen als Wurzelware werden stets frisch geliefert. Wir bitten um Verständnis das es aus diesem Grund zu etwas längeren Bearbeitungszeiten kommen kann.

EUR 1.99
1

Ligustrum Ovalifolium 30-50 cm im p9-Topf - Ligustrum Ovalifolium - Kurze Lieferzeit

Ligustrum Ovalifolium 30-50 cm im p9-Topf - Ligustrum Ovalifolium - Kurze Lieferzeit

Liguster Liguster ist eine sehr starke Heckenart und eignet sich für niedrige Hecken von ca. 50cm Höhe bis zu hohen Hecken. Solange der Boden locker ist, wächst Liguster tatsächlich überall. Ligustrum ovalifolium blüht im Frühsommer mit schönen weißen Blüten, die auch einen wunderbaren Duft verströmen. Wenn die Hecke regelmäßig beschnitten wird, erscheinen nicht viele Blüten auf dieser Gartenpflanze. Wenn Sie diese Blüten genießen möchten, warten Sie mit dem ersten Schnitt, bis nach der Blüte des Ligustrum ovalifolium. Wofür eignen sich Ligustrum Ovalifolium? Der Liguster ist einer der schnellst wachsenden Heckenpflanzen überhaupt. Sein dicht verzweigter und aufrechter Wuchs, sind ideale Eigenschaften für eine blickdichte Hecke. Die frostharte immergrüne oder halbimmergrüne Ligusterhecke ist schnell wachsend mit einem Zuwachs von durchschnittlich 40cm im Jahr. Der Ligustrum Ovalifolium ist sehr schnittverträglich und kann somit einfach auf der gewünschten Höhe gehalten werden. Er behält im milden Winter sein oval, glänzendes Laub zum größten Teil noch solange, bis sich im Frühjahr neue Blätter bilden. Auch wenn sich das Winterlaub etwas braun verfärbt und nach und nach abfällt, bietet dieser außerordentlich frostharte Liguster dennoch einen hervorragenden Sichtschutz, auch über den gesamten Winter. Ligusterhecke in Ihrem Garten Machen die Vögel in Ihrem Garten Sie auch so glücklich? Wenn Sie Vögel in Ihrem Garten haben möchten, können Sie dies durch entsprechende Anpassung der Pflanzen in Ihrem Garten erreichen. Eine Ligusterhecke ist dann sehr geeignet. Es bietet einen guten Zufluchtsort und eignet sich sehr gut, um darin ein Nest zu bauen. Sie vervollständigen das Bild, indem Sie auch Pflanzen anpflanzen, die den Vögeln Nahrung bieten, wie Armeria oder Ajuga Ligusterhecke kaufen Für 1 Meter benötigen Sie ungefähr 5 Pflanzen. Die Pflanzen sind im Topf gewachsen, deshalb können Sie ligustrum ovalifolium ganzjährig einsetzen.

EUR 3.10
1

Lebensbaum Gelderland - Thuja plicata Gelderland p9 - Kurze Lieferzeit

Lebensbaum Gelderland - Thuja plicata Gelderland p9 - Kurze Lieferzeit

Thuja 'Gelderland' Der Riesen-Lebensbaum ist ein immergrüner Baum, der in seiner Heimat Nordamerika Wuchshöhen von bis zu 50 Metern erreicht. Die schuppenförmigen Blätter stehen angedrückt an den Zweigen. Sie duften selbst ohne Reiben bereits aromatisch; der Duft ist erfrischend, holzig und hat eine entspannende Wirkung. Wofür eignen sich der Lebensbaum 'Gelderland'? Wenn Sie sich nach den Freuden eines optisch dichten Gartens sehnen, um das turbulente Leben zu kompensieren, sollten Sie sich überlegen, eine Hecke zu pflanzen. Eine Thuja-Hecke ist eine gute Wahl. Thuja plicata 'Gelderland' ist eine gute starke Sorte unter den Thuja-Arten. Das frische Grün wird Ihrem Garten das ganze Jahr über ein entspanntes Aussehen verleihen. Wegen des ruhigen Aussehens lässt sich diese Gartenpflanze sehr gut mit anderen Gartenpflanzen kombinieren. Lebensbaum in Ihrem Garten  Die leicht überhängenden lockeren Triebe ergeben eine gemütliche, lebendige Hecke. Die schuppenförmigen Blätter sind oben glänzend frischgrün, unten heller. Thuja plicata gelderland ist vergleichbar mit Thuja brabant, allerdings ist die Färbung intensiver und dunkler. Ideal für eine undurchdringliche, schmal zu behalten, Hecke mit einem jährlichen Wachstum von 30cm. Der winterharte Riesen-Lebensbaum ist schattenverträglich und standorttolerant. Thuja 'Gelderland' kaufen Für 1 Meter benötigen Sie ungefähr 4 - 5 Pflanzen. Die Pflanzen sind im Topf gewachsen, deshalb können Sie Thuja 'Gelderland' ganzjährig einsetzen.

EUR 2.29
1

Aster Peter Pan - Aster dumosus Peter Pan - Kurze Lieferzeit

Aster Peter Pan - Aster dumosus Peter Pan - Kurze Lieferzeit

Aster, Bienen und Schmetterlinge lieben diesen Herbstblüher. Die Blüten der Aster dumosus Peter Pan sind eine Attraktion für Schmetterlinge und Bienen. Diese Herbstblumen für ihre Herbstbepflanzung blüht von August bis Oktober und hat rosa Blüten mit einem gelben Herzen. Die Gartenpflanze kann manchmal so viele Blüten produzieren, dass die Blätter nicht mehr sichtbar sind. Diese Aster fühlt sich an einem sonnigen bis halbschattigen Platz sehr wohl und braucht dabei nur normalen Gartenboden. Aster, vielseitig einsetzbar Die Aster wächst kugelförmig und eignet sich daher auch als Kübelpflanze auf dem Balkon oder der Terrasse, aber natürlich auch in den Gärten, als optische Abgrenzung des Grundstücks. Diese Gartenpflanze ist nicht immergrün, aber frostbeständig. Entfernen Sie im Frühjahr alle abgestorbenen Stängel, damit junge, frische Triebe Licht und Platz bekommen. Verjüngen Sie den Herbststern alle 4-5 Jahre, indem Sie ihn auseinandernehmen und wieder einpflanzen. Aster dumosus Peter Pan ist eine laubabwerfende Gartenpflanze. Diese Pflanze lockt Hummeln, Bienen und Schmetterlinge an und bietet ausreichend Pollen und Nektar. Die Herbstaster blüht von August bis Oktober mit rosa Blüten, erreicht schließlich eine Höhe von ca. 50 cm und steht vorzugsweise in der Sonne oder im Halbschatten. Für einen Quadratmeter benötigen Sie ungefähr 9 Pflanzen. Gute Nachbarschaft für Herbstastern Kombinieren Sie Herbstastern mit Ziergräsern wie Bläuliche Rutenhirse oder Blauschwingelstaude; die Herbstastern heben sich gut von den gelben oder beigen Herbstfarben ab. Oder pflanzen Sie sie zusammen mit anderen spät blühenden Stauden, wie Herbstanemonen, Japanische Blütenskimmie oder Sonnenbraut 'Lemon Sundae' . Auch die zarte Verbena bonariensis und Prächtige Fetthenne Brillant sind gute Nachbarn. Und wenn Sie ohnehin pflanzen, dann pflanzen Sie zwischen den Herbstastern ein paar rotes Purpurglöckchen , damit Sie das ganze Jahr Farbe in Ihrem Garten haben.

EUR 3.60
1

Dreimasterblume`Zwanenburg Blue` - Tradescantia andersoniana 'Zwanenburg Blue' - Kurze Lieferzeit

Dreimasterblume`Zwanenburg Blue` - Tradescantia andersoniana 'Zwanenburg Blue' - Kurze Lieferzeit

Dreimasterblume 'Zwanenburg Blue' eine wunderschöne Staude Die Tradescantia x andersoniana 'Zwanenburg Blue' wie der botanische Namen der Dreimasterblume lautet, ist eine wunderschöne Staude die mit ihrem schilfartigen Laub alle Betrachter bezaubert. Ihre doldenförmige Blüte, in der schönen Farbe dunkelviolett, blüht in der Zeit von Juni bis September. Durch Ihre beeindruckende Farbe wird sie auch gerne in der Floristik für Blumensträuße verwendet. Das Laub sollte, wenn die Pflanze anfängt sich einzuziehen zurückgeschnitten werden, denn so gedeiht die Dreimasterblume 'Zwanenburg Blue' im folgenden Jahr wieder im satten Grün. Ihre Lineale dunkelgrünen Blätter bilden dann wieder einen tollen Kontrast zu den doldenförmigen lila Blüten. Ein beliebter Standort für die Tradescantia x andersoniana  'Zwanenburg Blue' Ob auf Freiflächen oder am Wasserrand gepflanzt, die Dreimasterblume 'Zwanenburg Blue' ist eine durch ihre relative kleine Wachstumshöhe von 40-50 cm perfekt geeignet Pflanze für fast jede Fläche. Am wohlsten fühlt sich die Tradescantia x andersoniana 'Zwanenburg Blue' wenn sie in einen normalen Gartenboden der frisch, feucht und gut durchlässig ist gepflanzt wird. Wenn dieser Gartenboden sich dann auch noch in voller Sonne befindet, dann gedeiht Sie prachtvoll. Wenn die Tradescantia x andersoniana 'Zwanenburg Blue' nach der Blüte im Sommer zurück geschnitten wird dann erstrahlt Sie mit einer neuen Blüte ein weiteres Mal. Als perfekte Pflanznachbarn eignet sich die Aster oder der Cambrige-Bastard-Storchenschnabel Die Dreimasterblume 'Zwanenburg Blue' perfekt für jeden Garten? Ein klares Ja!  Denn ob nun ein großer oder kleiner Garten, ob Neuling oder Gartenfachmann die Dreimasterblume passt zu jedem und in jeden Garten. Sie macht auf Freiflächen genau so eine gute Figur wie in Rabatten und bringt durch Ihre Blütenvielfalt jeden Betrachter zum Staunen. Die Tradescantia x andresoniana 'Zwanenburg Blue' stellt keine besonderen Wünsche an den Gartenbesitzer. Nur beim Tränken sollte darauf geachtet werden das nicht zu viel Wasser auf einmal gegeben wird, denn Sie mag keine nassen Füße. Ihre wunderschönen Blüten aus drei Kelchblättern werden auch sehr gerne von heimischen Insekten angeflogen, aus diesem Grund wird die Dreimasterblume auch gerne auf einer Bienenweide gepflanzt.

EUR 4.30
1

Große Sterndolde - Astrantia major p9 - Kurze Lieferzeit

Große Sterndolde - Astrantia major p9 - Kurze Lieferzeit

Die Große Sterndolde - filigraner Bienenliebling für Ihren Garten Die Große Sterndolde (lat. Astrantia major) gehört zur Familie der Doldenblütler. Die anpassungsfähige Pflanze wächst krautig und horstbildend und erreicht eine Höhe von 40 bis 50 Zentimetern. Ihre Blätter sind handförmig gelappt mit gesägtem Rand. Ihre Blütezeit beginnt im Juni und dauert bis in den August hinein an. Dann zeigt die Sterndolde ihre ganze Pracht mit lieblichen Blüten, deren Farbgebung von schlichtem Weiß bis hin zu rötlichen Tönen reicht. Die vielen kleinen Einzelblüten sind in halbkugelförmigen Dolden angeordnet, die von Hüllblättern eingerahmt werden. So entsteht auf den ersten Blick der Anschein einer einzigen großen Blüte. Natürliche Vorkommen der Sterndolde finden sich unter anderem in lichten Wäldern Mittel- und Osteuropas. Die winterharte Staude bevorzugt dementsprechend einen lockeren, humosen und nährstoffreichen Boden, der mäßig feucht sein sollte. Optimal gedeiht Astrantia major an sonnigen oder halbschattigen Standorten. Ideale Staude für Ihren insektenfreundlichen Garten Die formschöne Pflanze können Sie bei der Gestaltung Ihres Gartens vielseitig einsetzen. In einem ansprechenden Staudenbeet harmoniert die kniehohe Sterndolde sehr gut mit Storchschnabel , Frauenmantel oder Flammenblume Aufgrund ihrer Vorliebe für feuchten Boden können Sie Astrantia major in Gewässernähe einsetzen, um Teichufern und Bachläufen einen Hauch von Romantik zu verleihen. Da die robuste Staude halbschattige Standorte sehr gut verträgt, können Sie sie auch wunderbar zur dekorativen Unterpflanzung im Randbereich von Laubgehölzen verwenden. Die Blüten der Großen Sterndolde sind nicht nur ein wunderschöner Blickfang in jedem Garten, sondern bieten auch einen Nutzen für die heimische Insektenwelt: Hummeln, Bienen und Schmetterlinge suchen die hübschen Blüten gerne auf, so dass Sie unbedingt die Sterndolde kaufen sollten, wenn Sie eine Bienenweide anlegen möchten. Auch als Schnittblume vielseitig einsetzbar Die Große Sterndolde macht als Schnittblume eine gute Figur und zeichnet sich durch eine gute Haltbarkeit aus. Da ihre Stiele einen verzweigten Wuchs zeigen, lassen sich Blumensträuße mit Astrantia major üppig auffüllen. In Kombination mit Rosen schafft sie durch ihre Natürlichkeit einen reizvollen Kontrast. Als Bestandteil einer romantischen Tischdekoration überzeugt die Sterndolde sowohl solitär als auch in Gemeinschaft mit anderen Pflanzen. Sterndolde kaufen Für einen Quadratmeter benötigen Sie etwa fünf Pflanzen. Die Pflanzen sind im Topf gewachsen und können daher ganzjährig eingepflanzt werden.

EUR 4.90
1

Purpurglöckchen Chantilly - Heuchera villosa 'Chantilly' p9 - Kurze Lieferzeit

Purpurglöckchen Chantilly - Heuchera villosa 'Chantilly' p9 - Kurze Lieferzeit

Das Purpurglöckchen Chantilly, eine attraktive Blattschmuckstaude Das Purpurglöckchen, bot. Heuchera, stammt aus nordamerikanischen Küstenwäldern. Die 37 wilden Heuchera Sorten bildeten die Grundlage für ausgedehnte Züchtungen, unter anderem auch Chantilly. Man findet Heuchera mit unterschiedlichen Laub- und Blütenfarben in unseren Breiten in Parks und Hausgärten. Aussehen von Heuchera Chantilly Auffällig an beinahe allen Heuchera Sorten ist das bunte, gelappte Laub. Sein Farbspektrum reicht von verschiedensten Grüntönen über Dunkelrot, bis hin zu violetten Farben, Silber und Bronze. Die krautig wachsende und bis zu 50 cm hohe Chantilly besitzt hellgrünes, herzförmiges Laub. Ihre zarten, cremeweißen Glockenblüten erscheinen von August bis November an langen, unbeblätterten Stielen. Als Bodendecker gepflanzt, schwebt zur Blütezeit eine weiße, duftige Wolke aus winzigen Blüten über den Blattrosetten. Sie spendet Bienen und anderen Insekten reichlich Nahrung. Gerade die Pflanzung von solchen Bienenweiden sorgt im Garten für ein ausgewogenes Ökosystem. Ein guter Standort für das Purpurglöckchen Wenn Sie Heuchera kaufen, geben Sie ihr am besten einen halbschattigen Standort mit durchlässigem, humosem und frischen Gartenboden, der nicht zu übermäßiger Feuchtigkeit neigt. Die Sorte Chantilly verträgt etwas mehr Sonne und Trockenheit. Setzen Sie die Staude am besten möglichst tief in die Erde. Sie verbreitet sich mit der Zeit durch unterirdische schuppige Rhizome. Da das Wurzelwerk der Heuchera in der Erde gut vor niedrigen Temperaturen geschützt ist, sind Purpurglöckchen winterhart. Während des Wachstums jedoch schiebt sich das Wurzelwerk an die Oberfläche, die Wurzeln ragen aus dem Boden heraus. Nun ist das Purpurglöckchen nicht winterhart. Um Frostschäden zu vermeiden, decken Sie die offen liegenden Wurzeln im Winter mit Rindenmulch ab. Die Pflege der Chantilly Die verwelkten Blütenstiele werden bodennah herausgeschnitten, vertrocknete Blätter entfernt man im Frühjahr. Ein kräftiger Rückschnitt bis auf 10 cm Höhe vor dem Austrieb sorgt für ein buschiges Wachstum. Purpurglöckchen Chantilly Verwendung Purpurglöckchen in Gruppen gepflanzt, bilden einen schönen Abschluss am Beetrand. Vor immergrünen Gehölzen kommt besonders die cremefarbige Heuchera Chantilly gut zur Geltung. In Blumenrabatten, Steingärten oder Terrassengärten sind die attraktiven Blattstauden ein Hingucker. Heuchera eignet sich bei dichter Pflanzung, etwa 12 Pflanzen auf einen Quadratmeter, auch als pflegeleichter Bodendecker. Passende Begleitstauden für Heuchera Sorten sind Funkien , Astilben , Bergenien , Frauenmantel , Farne und schattenverträgliche Gräser Eine aufeinander abgestimmte Pflanzenvielfalt im Garten rundet das Allgemeinbild positiv ab.

EUR 4.75
1

Matten-Woll-Ziest 'Silver Carpet' - Stachys byzantina 'Silver Carpet' p9 - Kurze Lieferzeit

Matten-Woll-Ziest 'Silver Carpet' - Stachys byzantina 'Silver Carpet' p9 - Kurze Lieferzeit

Zieste sind magisch schöne Blattschmuckpflanzen mit silbergrauen, wollig-weichen Blättern. Ziest gehört zu den Lippenblütlern und kommt nahezu auf allen Kontinenten vor. Es gibt es mehrjährige und einjährige Pflanzen sowie Sträucher und Halbsträucher. Die bekannteste heimische Sorte ist der Wollziest (Stachys byzantina). Bekannt ist diese Staude als aparte Blattschmuckpflanze für Beete und Rabatten. Die silbern schimmernden Blätter sind eine Augenweide. Wuchsform und Blattkleid des Ziest Je nach Art gibt es horstartig wachsende Stauden oder Ziest mit Rhizomen. Vielfach wachsen Zieste in die Breite, weshalb siesich als Bodendecker anbieten. Sehr beliebt ist in dieser Hinsicht der Matten-Woll-Ziest 'Silver Carpet'. Die Blätter stehen Ziestpflanzen gegenständig und sind elliptisch meist mit eingekerbten Blattrand. Viele, wie etwa der Wollziest, sind silberfarben und samtig behaart. Dies schützt die Pflanze bei längerer Trockenheit vor Austrocknung. Hängen die Blätter jedoch schlaff herab, lässt der Gärtner der Pflanze etwas Gießwasser über dem Wurzelbereich zukommen. Die Blütezeit von Ziestpflanzen Zieste blühen in der Regel von Juni bis August. Wie bei den Lippenblütlern typisch, stehen die Einzelblüten in Scheinquirlen. Die Wollziest Blüte ist je nach Sorte rot oder rosa. Meist bildet Wollziest rund 50 Zentimeter hohe Blütenstände. Die einzelnen Blüten bei Stachys byzantina sind eher unscheinbar. Sie erfüllen aber einen wertvollen ökologischen Zweck, denn sie ziehen Schmetterlinge, Bienen und Hummeln an, die sich am Nektar laben. Sind die Blütentriebe verwelkt, werden die Blütenstände bodennah abgeschnitten. Das wintergrüne silberne Laub indes bleibt stehen. Es bietet auch im Winter einen wunderschönen Anblick und verleiht dem Gartenbeet Struktur in dem ansonsten leeren, blattlosen Garten. Die niedrig wachsende Ziest Pflanze wie etwa der Wollziest silver carpet eignet sich mit einer Wuchshöhe von rund 20 Zentimeter perfekt als Bodendecker. Er breitet sich über dem Boden teppichartig aus. In der Fläche zieht der Wollziest silver carpet mit seinen silbergrauen, wollig-weichen Blättern schon von Weitem alle Blicke auf sich. Wollziest eignet sich auch als praktische Beeteinfassung. Ob an der Terrasse, im Stein- oder Kiesgarten sowie im Staudenbeet: Wollziest setzt tolle Akzente im Garten und lässt sich mit zahlreichen Stauden wie Astilbe oder Fettblatt kombinieren. Ziest pflanzen und pflegen Ziestpflanzen sind unkompliziert und wenig anspruchsvoll. Sie kommen mit fast jedem Standort klar. Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr und im Herbst. Die Staude bevorzugt einen sonnigen Standort und einen lockeren, mageren und leicht sandigen Moden. Sollte der Boden zu humos sein, können Sie ihn mit Kieselsteinen mischen. Die Staude ist winterhart, ein zusätzlicher Winterschutz ist nicht notwendig. Im Frühjahr wird das Laub bodennah abgeschnitten, bevor die Ziest Pflanze munter wieder austreibt.

EUR 3.20
1

Hauswurz Sempervivum edward bowl - Sempervivum p9 - Kurze Lieferzeit

Hauswurz Sempervivum edward bowl - Sempervivum p9 - Kurze Lieferzeit

Sepervivum - eine pflegeleichte und widerstandsfähige Pflanze Sempervivum - auch Hauswurz oder Steinrose genannt - verdankt seinen lateinischen Namen seiner Widerstandsfähigkeit, denn sempe rvivum heißt immer lebend. Die Dickblattgewächse vertragen Kälte, ebenso wie Trockenheit oder Hitze. Meist kommen die über 50 Arten des Hauswurz mit ihren Blattrosetten eher unscheinbar daher. Aufgrund ihrer Artenvielfalt und der unterschiedlichen Farben ist das Sempervivum bei Pflanzensammlern aber sehr beliebt. Aussehen und Wuchs Hauswurz Die Dickblattgewächse kommen sowohl in Grün-, als auch in Orange- und Rottönen vor, ja nach Art und Intensität der Sonneneinstrahlung. Auch die Form und Größe der Blätter variiert. Die rosettenartige Form haben sie aufgrund ihrer verkürzten Sprossachse. Zwischen Mai und August kann die Steinrose Blüten ausbilden. Aus der Mitte der Blattrosette wachsen die Blütenstände dann bis zu 60cm lang. Sobald die Pflanze jedoch geblüht hat, stirbt die Blattrosette ab. Durch die Ausbildung von Tochterrosetten ist das Fortbestehen der Sukkulenten aber gewährleistet und sie breiten sich zu großen Matten aus. Standort und Pflege Hauswurz Wie die meisten Sukkulenten, ist der Hauswurz äußerst genügsam, was Standort und Pflege angeht. In der Natur, wachsen die Dickblattgewächse oft in Gebirgen oder in Felsspalten, daher eignen sie sich gut zur Begrünung von Steingärten oder Flachdächern. Einzig Staunässe verträgt die Steinrose nicht, beim spärlichen Gießen sollte außerdem darauf geachtet werden, dass kein Wasser in die Fettblattrosette gelangt, da ansonsten Fäulnis entstehen kann. Gießen Sie also nur wenig bei anhaltender Trockenheit und befeuchten Sie dabei nur die Erde. Gepflanzt wird Sempervivum meist mit anderen Sukkulenten sowie Mauerpfeffer oder Fettblatt Cape Blanco . Im Garten harmonieren die Dickblattgewächse aufgrund der ähnlichen Ansprüche aber auch mit mediterranen Pflanzen, wie z.B. Thymian . Sehr beliebt ist aber auch die Pflanzung in einer Schale oder auf der Fensterbank zusammen mit weiteren Arten des Hauswurz. Sollen die Sukkulenten in einen Topf gesetzt werden, eignet sich am besten Kakteenerde. Alternativ kann aber auch ein nährstoffarmes Substrat aus zwei Dritteln Sand und einem Drittel Blumenerde gemischt werden. Wichtig sind hier allerdings eine Drainageschicht und Abflusslöcher im Pflanzgefäß, um Staunässe zu verhindern. Verwendung als Heilpflanze im Mittelalter Sukkulenten waren schon im Mittelalter sehr beliebt, weil man glaubte, sie würden das Haus vor Blitzschlag schützen. Neben seiner magischen Wirkung diente das Dickblattgewächs auch als Heilpflanze. Als Tee halfen die Blätter bei Übelkeit und Magengeschwüren und man sagte ihnen auch eine blutreinigende Wirkung nach. Äußerlich angewendet, wirkten sie entzündungshemmend und abschwellend und konnten daher bei juckender Haut oder Insektenstichen eingesetzt werden.

EUR 3.00
1

Dreimasterblume 'Rubra' - Tradescantia andersoniana 'Rubra' p9 - Kurze Lieferzeit

Dreimasterblume 'Rubra' - Tradescantia andersoniana 'Rubra' p9 - Kurze Lieferzeit

Dreimasterblume 'Rubra'wunderschöner Kontrast im Garten Tradescantia andersoniana 'Rubra' so der botanische Name. Der Dreimasterblume 'Rubra' ist eine einzigartige Staude mit schilfartigem sommergrünem Laub. Die buschig, horstig wachsende Staude wird bis zu 50 cm groß, ihre lanzettlich, lineal, spitz zulaufenden Blätter bilden ein dichtes Geflecht. Durch ihre doldenförmigen Blüten, die in einem violett erstrahlen bildet sich ein wunderschöner Kontrast. Jede einzelne Blüte verfügt über drei Kelchblätter, die sich nur tagsüber öffnen und in der Zeit von Juni bis September den Gartenbesitzer und dessen Betrachter erfreuen. Diese lange Blühphase wird allerdings nur erreicht, wenn nach der ersten Blüte ein Rückschnitt erfolgt. Die Staude sollte am besten im Spätherbst, wenn Sie beginnt sich einzuziehen noch einmal zurückgeschnitten werden, damit Sie auch im Folgejahr wieder zu einer Schönheit erstrahlt. Der perfekte Standort der Tradescantia andersoniana 'Rubra' Die Dreimasterblume 'Rubra' gedeiht am besten in einem normalen Gartenboden der gut durchlässig, frisch und feucht ist. Sie liebt einen Standort in voller Sonne bis halbschattiger Lage, im Schatten gepflanzt gedeiht sie nicht so schön und prachtvoll. Durch die wunderschönen doldenförmigen Blüten werden Bienen, Schmetterlinge und andere heimische Insekten magisch angezogen. Dies ist ein Grund, warum die Tradescantia besonders gut für Bienenweiden geeignet ist. Aber auch in Rabatten und auf Freiflächen macht sie durch ihre Blüten Vielfalt eine hervorragende Figur und wird dort oft von Betrachtern bewundert. Eine Pflanze auch für Gartenneulinge Da die Dreimasterblume 'Rubra' eine sehr gute Frosthärte von bis zu -30°C aufweist, ist Sie ein perfekter Begleiter für jeden Gartenfreund auch für Gartenneulinge. Beim Tränken ist darauf zu achten das Sie regelmäßig Wasser benötigt aber keine nassen Füße mag, es ist also wichtig die Erde zwischenzeitlich abtrocknen zu lassen. Wenn der Rückschnitt nach der ersten Blüte erfolgt, ist es sicher das Sie noch ein weiteres mal blüht, und jeder Gartenbesitzer kann dann mit ihren wunderschönen Blüten punkten. Man kann die Dreimasterblume 'Rubra' auch in einen Kübel pflanzen und eine Terrasse oder Balkon damit in ein schönes Ambiente tauchen. Die perfekten Pflanznachbarn wären die Agastache 'Blue Boa' und die Salvia nemorosa diese sind auch bei den Gartenliebhabern sehr beliebt.  Als Schnittblume ist die Tradescantia andersoniana besonders bei Floristen beliebt denn sie zaubert aus jedem Sommerstrauß einen ganz eigenen kreativen Strauß. Zu empfehlen bei einer Flächenbepflanzung sind 4 – 6 Pflanzen pro Quadratmeter. Unsere Pflanzen werden im Topf gezüchtet und können daher das ganze Jahr gepflanzt werden.

EUR 4.30
1

Hauswurz Sempervivum guillaumes - Sempervivum 'Edwards balls' - Kurze Lieferzeit

Hauswurz Sempervivum guillaumes - Sempervivum 'Edwards balls' - Kurze Lieferzeit

Sepervivum - eine pflegeleichte und widerstandsfähige Pflanze Sempervivum - auch Hauswurz oder Steinrose genannt - verdankt seinen lateinischen Namen seiner Widerstandsfähigkeit, denn sempe rvivum heißt immer lebend. Die Dickblattgewächse vertragen Kälte, ebenso wie Trockenheit oder Hitze. Meist kommen die über 50 Arten des Hauswurz mit ihren Blattrosetten eher unscheinbar daher. Aufgrund ihrer Artenvielfalt und der unterschiedlichen Farben ist das Sempervivum bei Pflanzensammlern aber sehr beliebt. Aussehen und Wuchs Hauswurz Die Dickblattgewächse kommen sowohl in Grün-, als auch in Orange- und Rottönen vor, ja nach Art und Intensität der Sonneneinstrahlung. Auch die Form und Größe der Blätter variiert. Die rosettenartige Form haben sie aufgrund ihrer verkürzten Sprossachse. Zwischen Mai und August kann die Steinrose Blüten ausbilden. Aus der Mitte der Blattrosette wachsen die Blütenstände dann bis zu 60cm lang. Sobald die Pflanze jedoch geblüht hat, stirbt die Blattrosette ab. Durch die Ausbildung von Tochterrosetten ist das Fortbestehen der Sukkulenten aber gewährleistet und sie breiten sich zu großen Matten aus. Standort und Pflege Hauswurz Wie die meisten Sukkulenten, ist der Hauswurz äußerst genügsam, was Standort und Pflege angeht. In der Natur, wachsen die Dickblattgewächse oft in Gebirgen oder in Felsspalten, daher eignen sie sich gut zur Begrünung von Steingärten oder Flachdächern. Einzig Staunässe verträgt die Steinrose nicht, beim spärlichen Gießen sollte außerdem darauf geachtet werden, dass kein Wasser in die Fettblattrosette gelangt, da ansonsten Fäulnis entstehen kann. Gießen Sie also nur wenig bei anhaltender Trockenheit und befeuchten Sie dabei nur die Erde. Gepflanzt wird Sempervivum meist mit anderen Sukkulenten sowie Mauerpfeffer oder Fettblatt Cape Blanco Im Garten harmonieren die Dickblattgewächse aufgrund der ähnlichen Ansprüche aber auch mit mediterranen Pflanzen, wie z.B. Thymian Sehr beliebt ist aber auch die Pflanzung in einer Schale oder auf der Fensterbank zusammen mit weiteren Arten des Hauswurz. Sollen die Sukkulenten in einen Topf gesetzt werden, eignet sich am besten Kakteenerde. Alternativ kann aber auch ein nährstoffarmes Substrat aus zwei Dritteln Sand und einem Drittel Blumenerde gemischt werden. Wichtig sind hier allerdings eine Drainageschicht und Abflusslöcher im Pflanzgefäß, um Staunässe zu verhindern. Verwendung als Heilpflanze im Mittelalter Sukkulenten waren schon im Mittelalter sehr beliebt, weil man glaubte, sie würden das Haus vor Blitzschlag schützen. Neben seiner magischen Wirkung diente das Dickblattgewächs auch als Heilpflanze. Als Tee halfen die Blätter bei Übelkeit und Magengeschwüren und man sagte ihnen auch eine blutreinigende Wirkung nach. Äußerlich angewendet, wirkten sie entzündungshemmend und abschwellend und konnten daher bei juckender Haut oder Insektenstichen eingesetzt werden.

EUR 3.00
1

Kalk Hauswurz - Sempervivum calcareum p9 - Kurze Lieferzeit

Kalk Hauswurz - Sempervivum calcareum p9 - Kurze Lieferzeit

Sepervivum - eine pflegeleichte und widerstandsfähige Pflanze Sempervivum - auch Hauswurz oder Steinrose genannt - verdankt seinen lateinischen Namen seiner Widerstandsfähigkeit, denn sempe rvivum heißt immer lebend. Die Dickblattgewächse vertragen Kälte, ebenso wie Trockenheit oder Hitze. Meist kommen die über 50 Arten des Hauswurz mit ihren Blattrosetten eher unscheinbar daher. Aufgrund ihrer Artenvielfalt und der unterschiedlichen Farben ist das Sempervivum bei Pflanzensammlern aber sehr beliebt. Aussehen und Wuchs Hauswurz Die Dickblattgewächse kommen sowohl in Grün-, als auch in Orange- und Rottönen vor, ja nach Art und Intensität der Sonneneinstrahlung. Auch die Form und Größe der Blätter variiert. Die rosettenartige Form haben sie aufgrund ihrer verkürzten Sprossachse. Zwischen Mai und August kann die Steinrose Blüten ausbilden. Aus der Mitte der Blattrosette wachsen die Blütenstände dann bis zu 60cm lang. Sobald die Pflanze jedoch geblüht hat, stirbt die Blattrosette ab. Durch die Ausbildung von Tochterrosetten ist das Fortbestehen der Sukkulenten aber gewährleistet und sie breiten sich zu großen Matten aus. Standort und Pflege Hauswurz Wie die meisten Sukkulenten, ist der Hauswurz äußerst genügsam, was Standort und Pflege angeht. In der Natur, wachsen die Dickblattgewächse oft in Gebirgen oder in Felsspalten, daher eignen sie sich gut zur Begrünung von Steingärten oder Flachdächern. Einzig Staunässe verträgt die Steinrose nicht, beim spärlichen Gießen sollte außerdem darauf geachtet werden, dass kein Wasser in die Fettblattrosette gelangt, da ansonsten Fäulnis entstehen kann. Gießen Sie also nur wenig bei anhaltender Trockenheit und befeuchten Sie dabei nur die Erde. Gepflanzt wird Sempervivum meist mit anderen Sukkulenten sowie Mauerpfeffer oder Fettblatt Cape Blanco . Im Garten harmonieren die Dickblattgewächse aufgrund der ähnlichen Ansprüche aber auch mit mediterranen Pflanzen, wie z.B. Thymian . Sehr beliebt ist aber auch die Pflanzung in einer Schale oder auf der Fensterbank zusammen mit weiteren Arten des Hauswurz. Sollen die Sukkulenten in einen Topf gesetzt werden, eignet sich am besten Kakteenerde. Alternativ kann aber auch ein nährstoffarmes Substrat aus zwei Dritteln Sand und einem Drittel Blumenerde gemischt werden. Wichtig sind hier allerdings eine Drainageschicht und Abflusslöcher im Pflanzgefäß, um Staunässe zu verhindern. Verwendung als Heilpflanze im Mittelalter Sukkulenten waren schon im Mittelalter sehr beliebt, weil man glaubte, sie würden das Haus vor Blitzschlag schützen. Neben seiner magischen Wirkung diente das Dickblattgewächs auch als Heilpflanze. Als Tee halfen die Blätter bei Übelkeit und Magengeschwüren und man sagte ihnen auch eine blutreinigende Wirkung nach. Äußerlich angewendet, wirkten sie entzündungshemmend und abschwellend und konnten daher bei juckender Haut oder Insektenstichen eingesetzt werden.

EUR 3.00
1

Dreimasterblume 'Innocence' - Tradescantia andersoniana 'Innocence' p9 - Kurze Lieferzeit

Dreimasterblume 'Innocence' - Tradescantia andersoniana 'Innocence' p9 - Kurze Lieferzeit

Tradescantia andersoniana 'Innocence' eine kleine weiße Schönheit Die Dreimasterblume 'Innocence' wie der umgangssprachliche Name der Tradescantia andersoniana 'Innocence' lautet ist eine aufrecht buschig wachsende Staude. Ihre maximale Wuchshöhe beträgt 40 bis 50 cm, dabei erreicht Sie eine Breite von 30 bis 40 cm. Ihre schalenförmigen weißen Blüten erfreuen den Gartenfreund von Mai bis Juli, unter guten Bedingungen erfolgt im September noch mal eine zweite Blüte. Die weißen Blüten bilden einen tollen Kontrast zu den schmalen linealen, grünen Blättern. Ihr Laub ist sommergrün und sollte im Spätherbst, wenn die Pflanze beginnt sich einzuziehen zurückgeschnitten werden, damit Sie im nächsten Jahr wieder in voller Pracht und Schönheit gedeihen kann. Zudem ist die Dreimasterblume ' Innocence' ein beliebtes Zierelement in der Floristik und peppt sommerliche Blumensträuße auf. Verwendung der Dreimasterblume 'Innocence' Die schöne relative keine Staude ist hervorragend geeignet für Rabatten und die Freilandbepflanzung Durch die gute Nahrungsquelle für Bienen und andere heimischen Insekten eignet sich die Tradescantia andersoniana 'Innocence' aber auch zur Bepflanzung einer Bienenweide oder eines Bauerngartens.  Durch die lange Blütezeit wird die Dreimasterblume häufig zur Begrenzung einer Terrasse oder zur Bepflanzung von Balkonkübeln genutzt. Bei der Pflanzung sollte darauf geachtet werden das die Staude einen Standort in der Sonne oder Halbschatten bevorzugt, im Schatten blüht sie weniger reichhaltig und erreicht auch eine geringere Wuchshöhe. Kleine Pflegefehler verzeiht die Staude und nimmt auch bei kurzer Trockenheit keinen Schaden, doch benötigt Sie eher viel Wasser. Da Sie aber keine Staunässe verträgt sollte der Boden, in den die Dreimasterblume gepflanzt wird, gut durchlässig und nährstoffreich sein. Eine Bereicherung für den Garten Der wichtigste Grund, warum die Dreimasterblume ' Innocence' eine Bereicherung für den Garten ist, sind ihre hübschen und zahlreichen Blüten.  Wenn die Pflanzen nach der ersten Blüte Ende Juli zurückgeschnitten werden, treiben Sie noch einmal aus und erfreut jeden Betrachter im September mit einer zweiten Blüte. Durch ihren leichten Duft ist sie hervorragend geeignet in unmittelbarer Nähe einer Sitzgruppe gepflanzt zu werden. Die Tradescantia andersoniana 'Innocence' ist eine winterharte Pflanze und kommt mit einer Temperatur von bis -30°C gut zurecht. Für eine Fläche von 1 Quadratmeter benötigen Sie ca. 4 – 6 Pflanzen Unsere Pflanzen werden im Topf gezüchtet und können somit das ganze Jahr über gepflanzt werden.

EUR 4.30
1

Hohes-Fettblatt 'Matrona' - Sedum telephium 'Matrona' p9 - Kurze Lieferzeit

Hohes-Fettblatt 'Matrona' - Sedum telephium 'Matrona' p9 - Kurze Lieferzeit

Sedum ist eine dekorative Herbststaude mit dichten Blütenschirmen in Rosa und Purpurrot. Das Fettblatt läuft im Spätsommer zur Bestform auf, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind oder verblühen. Bekannt ist die Staude auch unter den Namen Fetthenne oder Mauerpfeffer. Sie gehört zur Familie der Dickblattgewächse. Eine der schönsten Arten ist Hohes-Fettblatt 'Matrona'. Die Blütezeit dauert von August bis in den Oktober. Die gewölbten Blütenschirme bilden einen hinreißenden Blickfang. Die Dolden sind dicht verzweigt und bestehen aus vielen kleinen Einzelblüten. Sie verfügen über kurze Stiele und stehen dicht an dicht. Mit der Zeit nehmen sie ein kräftiges Purpurrot an und sind von großer Leuchtkraft. Die Blüten sehen nicht nur wunderschön aus, sie ziehen auch Schmetterlinge und Bienen magisch an, die sich am Nektar laben. Auch über den Winter sind die vertrockneten Samenstände überaus dekorativ. Hohes-Fettblatt Bekannt sind Dickblattgewächse auch für ihr markantes Laub. Die oval geformten Blätter sind dick und fleischig. Sie dienen als Wasserreservoir und versorgen die Dickblattgewächse bei längerer Trockenheit. Die sommergrüne Pflanze wird zwischen 30 und 50 Zentimeter groß. Das Fettblatt wächst aufrecht und ausladend. Das Fettblatt bildet in der Regel einen kompakten Horst. Die Stängel sind kräftig und dicht verzweigt. Sie tragen die zahlreichen Blütenschirme. Dickblattgewächse sind vielseitig und unkompliziert. Die Staude sollte in keinem naturnahen oder Bauern-Garten fehlen. Hohes-Fettblatt ist geradezu ein Klassiker im Staudenbeet. Sie schmückt Beete, Steingärten, Pflanzkübel und Bordüren. Sedum eignet sich auch zur Begrünung von Trockenmauern oder Dächern. Es ist ein markanter Solitär, kommt jedoch in einer Gruppenbepflanzung noch besser zur Geltung. Auch in der Floristik spielt Hohes-Fettblatt eine Rolle, zum Beispiel für Blumensträuße oder Gestecke. Die Herbststaude macht kaum Arbeit. Schneiden Sie die Pflanze erst im Frühling zurück, da die trockenen Blütenstände dem Gartenbeet im Winter Struktur verleihen. Der ideale Standort für Sedum Hohes-Fettblatt bevorzugt einen sonnigen Standort. An den Boden stellt Hohes-Fettblatt wenig Ansprüche, solange er gut durchlässig ist. Ideal ist ein trockener, sandig-lehmiger Boden. Bei einer Gruppenpflanzung kommen maximal neun Pflanzen auf den Quadratmeter oder fünf bis sieben Stück pro laufenden Meter. Zum Winter fallen die Laubblätter ab. Da das Grüngewächs winterhart ist, benötigt es keinen besonderen Schutz. Sedum ist eine Staude, sie sich von vielen anderen durch ihre markante Blütenform und Farbe abhebt. Sedum ist ein botanisch Kleinod, das Ihnen jahrelang große Freude bereiten wird. Vergrößern kann man die Wirkung der Dickblattgewächse noch durch die passenden Pflanzpartner. Zusammen mit Ziergräsern , Herbstaster oder Sonnenhut ist sie nicht zu toppen.

EUR 3.50
1

Ährige Prachtscharte - Liatris spicata - Kurze Lieferzeit

Ährige Prachtscharte - Liatris spicata - Kurze Lieferzeit

Die Ährige Prachtscharte ist eine dekorative Staude mit lila Blütenständen! Die Ährige Prachtscharte präsentiert sich von Juli bis in den September von ihrer schönsten Seite mit rund 20 Zentimeter langen Blütenständen. Diese sind ährenartig und bestehen aus vielen Blütenkörbchen in einem aparten Violett / Lila. Der botanische Name der Pflanze lautet Liatris Spicata. Diese gehört zur Familie der Korbblütler und ist ursprünglich in Nordamerika zuhause. Als Zierpflanze schmückt sie Blumenrabatten, Beete, Parkanlagen, Wiesen oder den Präriegarten. Auch als Schnittblume in der Vase oder in Gestecken ist die Liatris Spicata eine Augenweide. Die hoch aufragenden Blütenstände werden den Sommer über von Bienen, Hummeln und von Schmetterlingen angeflogen. Damit erfüllt die Staude auch einen wichtigen ökologischen Nutzen. Wenn Sie eine Prachtscharte kaufen, werden Sie sich nicht nur an ihrem Anblick erfreuen, sondern leisten einen wertvollen Beitrag für die Rettung der Bienen. Standort und Wuchs der Prachtscharte Die Prachtscharte winterhart liebt einen sonnigen Standort. Am besten gedeihen Prachtscharten auf einem frischen, leicht lehmigen und gut durchlässigen Boden. Die Liatris Spicata wächst aufrecht und erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimeter. Sie wächst horstig und ist sommergrün. Das Laub steht wechselständig an den Stängeln. Es ist dunkelgrün und schmal bis linear geformt. Die Blätter laufen vorn spitz zu und sind ganzrandig. Im Herbst färben sie sich rötlich. Die unteren Blätter bilden einen grasartigen Schopf. Das Besondere an der Prachtscharte ist, dass die Blütenstände von oben nach unten aufblühen. Die Prachtscharte sieht am schönsten in einer Pflanzgruppe aus. Dann entfaltet die beeindruckende Pflanze ihren ganzen Charme. Die lila Blüten ziehen alle Blicke auf sich und ihre Fernwirkung ist phänomenal. Auf den Quadratmeter kommen acht bis zwölf Liatris. Wegen ihrer Größe sollte die Liatris Spicata kleineren Blütenpflanzen den Vortritt lassen und in den hinteren Beetbereich gepflanzt werden. Wunderschön sieht die Spätsommerstaude auch auf Freiflächen aus. Wenn Sie die Prachtscharte kombinieren möchten, haben Sie viele fantastische Möglichkeiten. Die Staude sieht neben Phlox , Sonnenhut oder Sonnenbraut ganz wunderbar aus. Auch mit Ziergräsern geht sie zauberhafte Beetpartnerschaften ein. Pflege der Liatris Schneiden Sie die verblühten Blütenstände im Spätsommer bis zu den höchsten Stängelblättern zurück, damit sich die Prachtscharte nicht aussäht. Im Herbst erfolgt ein Rückschnitt bis in Bodennähe. Liatris ist eine Bereicherung für jeden Garten oder Vorgarten. Die Prachtscharte ist winterhart. Sie ist in die Winterhärtezone Z3 eingeteilt. Dies bedeutet, dass sie mit Temperaturen von -35 bis -39 °C ohne Probleme zurechtkommt. Sie können die Prachtscharte ganzjährig an frostfreien Tagen pflanzen.

EUR 4.30
1

Nelkenwurz - Geum coccineum p9 - Kurze Lieferzeit

Nelkenwurz - Geum coccineum p9 - Kurze Lieferzeit

Die Nelkenwurz ist eine blühfreudige Staude für den Garten Die Nelkenwurz ist eine Augenweide. Die Staude verzaubert jeden Standort mit ihren orange-scharlachroten Blüten. Nelkenwurz (Geum) gehört mit etwa 50 Arten zur Familie der Rosengewächse. Die Nelkenwurz begeistert jeden Gartenfreund durch ihren Wildblumen-Charme. Die Nelkenwurz wirkt mit ihren vielen Blüten überaus romantisch. Die Staude schmückt das Frühsommer-Beet und blüht von Mai bis Juni. Die schalenförmigen Blüten in Scharlachrot-Orange sorgen für einen markanten Farbklecks im Beet. Die Blüten der Nelkenwurz sind endständig. Sie duften zart nach Nelken und locken Bienen, Hummeln und andere Insekten an. Geum zeichnet sich durch eine extreme Blühfreudigkeit aus. Die Blüten entwickeln sich Knospenpompons, die anfangs nickend an den Trieben stehen. Sie werden drei bis vier Zentimeter im Durchmesser. Die Laubblätter sind mittelgrün. Sie sind herzförmig und weisen eine geäderte, leicht grobe Struktur auf. Die Wuchsform Die Nelkenwurz orange erreicht eine Wuchshöhe von 20 bis 30 Zentimeter und wird fast ebenso breit. Die Zierpflanze wächst horstartig und polsterbildend. Damit erweist sich die Staude als praktischer Bodendecker, der auch unschöne Stellen elegant überdeckt. Das Grün der Blätter bildet dabei einen schönen Kontrast zu den leuchtenden Blüten. Geum ist frosthart und unkompliziert. Ein weiterer Pluspunkt, um Nelkenwurz zu kaufen. Wenn Sie Nelkenwurz kaufen, sorgen Sie für einen tollen Farbklecks im Beet Setzen Sie diese am besten in den vorderen Bereich Ihres Beetes, damit Sie stets einen unverstellten Blick auf die Nelkenwurz orange genießen können. Wenn Sie Nelkenwurz kaufen, kaufen Sie gleich mehrere. Denn die Pflanze kommt am besten in einer Pflanzgruppe zur Geltung. Pro Quadratmeter kommen zwischen zehn und zwölf Stück in die Erde. Sie schmückt Beete, Rabatten oder den Steingarten. Sie stellt kaum Ansprüche. Die Pflanze entwickelt sich am besten an einem sonnigen Standort. Auch halbschattigen Plätzen ist sie nicht abgeneigt. Der Boden sollte nährstoffreich sein und ausreichend feucht sein. Die Staude ist robust und kommt mit gelegentlicher Trockenheit zurecht. Wenn Sie die Nelkenwurz kaufen, haben Sie ganzjährig Freude an der Pflanze Sie macht außerdem kaum Arbeit. Schneiden Sie lediglich die verblühten Blüten im Sommer zurück. Zum Winter zieht sich die Staude in ihre Wurzeln zurück. Ein Winterschutz ist nicht notwendig. Im Frühjahr treibt Geum munter wieder aus und erfreut den Gärtner viele Jahre lang. Die Nelkenwurz orange lässt sich mit zahlreichen Blütenpflanzen wie zum Beispiel Taglilie , Storchenschnabel oder Rosen kombinieren. Auch neben Ziergräsern sieht Geum hinreißend aus. Die Pflanze ist ein Alleskönner und passt in jedes Beet. Nelkenwurz kaufen sorgt für tolle Akzente im Garten.

EUR 4.30
1

Echter Dost- Majoran - Origanum vulgare p9 - Kurze Lieferzeit

Echter Dost- Majoran - Origanum vulgare p9 - Kurze Lieferzeit

Der echte Dost Marjoran ist ein vielseitiges Kraut Er stammt aus der Familie der Lippenblütler und ist eng verwandt mit Origanum majoran. Wobei Origanum majoran rein würztechnisch betrachtet eine völlig andere Geschmacksvielfalt bietet als sein Vetter. Der botanische Name vom echten lautet: Origanum vulgare. Er verströmt mit seinen Blättern ein herber und würziger Geruch und besticht durch sein leicht süßliches Aroma. Doch nicht nur frisch zu Speisen angerichtet kann sich dieses leckere Kraut sehen lassen. Getrocknet sind Würzkräuter jeglicher Art echte Klassiker und verfeinern wie viele anderen italienische Kräuter nicht nur Pizza und Nudelgerichte. In der Küche und im Garten lässt sich diese sehr anspruchslose Staudenpflanze unglaublich vielseitig nutzen. Sonnenliebend verwandelt diese wundervolle Pflanze von Juli bis September sehr trockene Plätze in ein wahres Blütenmeer. Ihre rosa-violette, in seltenen Fällen auch weiße, Blütenpracht versprüht Charme und gilt als wahrhaftiger Bienen- und Schmetterlingsmagnet. Insekten lieben dieses wundervolle Kraut. Würzkräuter im eigenen Kräutergarten anbauen und ernten Insekten lieben Origanum vulgare im heimischen Kräutergarten wegen seiner nektarhaltigen doldenförmigen Blüten und kommen in Scharen. Das vielseitig einsetzbare Kraut wächst bevorzugt auf mageren und sehr trocken Wiesen. Mit Vorliebe dehnt es sich an Böschungen aus. Robust und im Wind wiegend erreichen die mehrjährigen Stauden eine Wuchshöhe von bis zu 50 Zentimetern. Sagt der Pflanze der Boden zu, lässt sie sich auch sehr leicht im eigenen Garten oder einem Pflanzkübel kultivieren. Sie eignet sich ideal für den heimischen Kräutergarten. Origanum für Terrasse und Balkon Optimal ist hier ein sehr mageres Substrat. An einem vollsonnigen und heißen Standort gedeiht die Würzpflanze wie viele andere Kräuter prächtig. Je trockener und wärmer der Standort, desto mehr Aromastoffe versprühen die Blätter. Für die Topfkultur eignet sich eine, mit reichlich Sand versetze, Erde. Kräuter lassen sich sehr gut auf dem Balkon oder auf der Terrasse anziehen. Ebenso einfach eignen sie sich zur Vorratshaltung, indem man sie trocknet. Getrocknet und richtig gelagert sind Kräuter unglaublich lange haltbar. Gerade Origanum vulgare eignet sich geradezu perfekt für den heimischen Kräuteranbau und gilt als Küchen- und Würzkraut als unverzichtbar. Kräuter im heimischen Garten überwintern Das winterharte Kraut ist in Mitteleuropa in Steinbrüchen, vor Hecken und auf trockenen Wiesen zu finden. Im Herbst reifen die Früchte heran und bilden die Samenkörner aus. Der Herbstwind verbreitet sie. Im Winter benötigt das Kraut keinen zusätzlichen Schutz. Sein würziges, aber gleichzeitig herbes Aroma entwickelt echter Dost am besten in getrockneten Blättern. Für den Küchengebrauch empfiehlt sich das ganzjährige Herauslösen einzelner Triebe und deren Trocknung.

EUR 2.25
1

Zierlauch - Allium p9 - Kurze Lieferzeit

Zierlauch - Allium p9 - Kurze Lieferzeit

Zierlauch ist eine attraktive Staude mit tollen Kugelblüten. Allium ist mit seinen markanten rosa-violetten Blütenköpfen ein Hingucker in jedem Gartenbeet. Die aparten Pompon-Blüten heben sich von vielen weiteren Sommerblumen ab. Die Pflanze versprüht einerseits einen wildblumenartigen Charme, lässt sich andererseits auch in eleganten Rabatten oder formalen Gärten inszenieren. Ursprünglich stammt der Zierlauch aus dem Mittelmeerraum. Heute schmückt er bei uns Beete, Rabatten, Steingärten oder Pflanzkübel auf Balkon und Terrasse. Allium blüht von Juli bis August. Die violetten Kugelblüten sind charmante Blickfänger. Sie sollten im besten Fall die Nachbarpflanzen überragen. Die Blüten stehen auf langen Stielen und wiegen sich sanft im Sommerwind. Was für ein magischer Anblick! Wenn Sie Zierlauch kaufen, können Sie wunderbare Beet-Szenarien kreieren. Wuchsform und Bedeutung Die Zwiebelblume wächst aufrecht und erreicht eine Wuchshöhe von 30 bis 50 Zentimeter. Die kugelartigen doldigen Blüten setzen sich aus vielen kleinen Einzelblüten zusammen. Aus den Blütchen ragen keck die Staubblätter hinaus. Sie werden von Wildbienen, Hummeln und Schmetterlingen angeflogen, die sich am Nektar laben. Die Blüten werden etwa fünf Zentimeter groß. Die Laubblätter sind lang und schmal. Meist färben sie sich noch vor der Blüte gelb. Aus den Blüten entstehen nach der Bestäubung kleine Kapselfrüchte. Das Allium beginnt zu welken und zieht sich in ihre Zwiebeln zurück. Die Pflanze bildet Zwiebeln als Überdauerungsorgane und treibt im Frühjahr wieder aus. Allium pflanzen und pflegen Damit sich Ihr Zierlauch gut entwickeln kann, setzen Sie ihn an einen sonnigen bis halbschattigen und warmen Standort. Wenn Sie Allium pflanzen, sollte der Boden gut durchlässig, trocken und mäßig nährstoffreich sein. Staunässe verträgt die Pflanze nicht. Allium passt in jedes Gartenbeet. Denn die Pflanze fügt sich in die unterschiedlichsten Gartenkonzepte ein. Richtig in Szene gesetzt, wirkt der Zierlauch sogar formal und stylisch. Sehr elegant sieht Zierlauch auch in der Vase aus. Die beste Fernwirkung erreichen Sie, wenn Sie Zierlauch Pflanzen in größeren Mengen pflanzen. Es kommen fünf bis acht Stück auf den Quadratmeter. Die Pflanzzeit von Zierlauch Pflanzen ist ganzjährig an frostfreien Tagen möglich. Allium pflanzen ist einfach, setzen Sie die Zwiebel jedoch tief genug in den Boden. Eine vielseitige Zwiebelpflanze Der Zierlauch ist winterhart und benötigt keinen besonderen Schutz. Allium lässt sich zudem prima kombinieren. Neben Ziergräsern , Phlox, Storchschnabel, Katzenminze oder Steppensalbei sieht die Pflanze hinreißend aus. Sie erweist sich außerdem als wenig pflegeintensiv. Sie müssen im Herbst lediglich die verwelkten Triebe zurückschneiden. Dann können Sie sich auf die nächste Blüte freuen. Wenn Sie Allium pflanzen, bieten sie Wildbienen und Insekten eine wichtige Nahrungsquelle.

EUR 4.30
1